top of page
DSC04014.JPG
Wir sind...
Bettina und Achim Schellenbaum und bewirtschaften eine kleine Landwirtschaft im Nebenerwerb.
Hauptsächlich pflegen wir mit unserer Ziegenherde Wiesen- und Buschflächen in den Naturschutzgebieten Simonstal und Irndorfer Hardt.

Über uns

20190707_095321.jpg
Unsere Ziegen

Wir haben uns bewusst für Burenziegen entschieden, da diese Tiere für uns sehr viele Vorteile bieten. Gegenüber der Beweidung mit Rindern sind Ziegen wesentlich geländegängiger und die Entbuschungsleistung unserer vierbeinigen Helfer ist enorm. Auch der Umgang mit den Tieren ist sehr einfach. Ein Vorteil der gerade im Nebenerwerbs- und Hobbybereich eine Beweidung sehr vereinfacht. Insbesondere freut es uns, dass unser Hobby die ganze Familie begeistert und unsere Söhne viel Freude im Umgang mit den Tieren haben.

 

In der Landschaftspflege sind Ziegen, insbesondere bei der Freihaltung von Büschen aber auch in schwierigen Geländen, eine der besten Nutztierarten. Die Burenziegen zeichnen sich hierbei zusätzlich durch ihr ruhiges Gemüt aus, was für die Weidesicherheit bzw. einen Ausbruch aus der Weidefläche sehr wichtig ist.

Bewirtschaftungs- und Pflegekonzept

Im Jahre 2013 begannen wir mit der Selbstversorgung von biologisch erzeugtem Fleisch aus extensiver Weidehaltung mit einer kleinen Ziegenherde von sechs Tieren. Die Suche nach landwirtschaftlichen Flächen blieb aber zunächst erfolglos. Denn auch viele karge Albflächen werden mittlerweile sehr intensiv genutzt und es besteht eine sehr große Nachfrage nach Flächen. In den Naturschutzgebieten Simonstal und Irndorfer Hardt haben wir schlussendlich freie Flächen gefunden.

Hierbei handelte es sich jedoch um brachliegende und maschinell nicht bewirtschaftbare Flächen. Einige dieser Flächen wurden bis nach dem 2. Weltkrieg noch mit der Sense gemäht und waren sich seither selbst überlassen. Zunächst galt es, in mehreren Entbuschungs-maßnahmen die Flächen von Gebüsch zu befreien um eine Rückgewinnung in eine Kulturlandschaft mit einer wieder wachsenden Artenvielfalt zu ermöglichen.

Seither werden die Flächen jedes Jahr mit unserer Ziegenherde beweidet. Die Herdengröße wurde hierbei laufend erweitert und umfasst derzeit in den Sommermonaten ca. 85 Burenziegen.

Hardt_ALT.jpg
Bewirtschaftungs- und Pflegekonzept

Das oben dargestellte Schwarzweißbild vom Naturschutzgebiet Irndorfer Hardt aus dem Jahre 1930 zeigt eine historische Holzwiese. Wie man auf dem Bild neben an erkennen kann, ist die Fläche durch die Entbuschung und die jährliche Beweidung wieder fast freigelegt.

Aktuell befinden wir uns in der Umstellungsphase zur EU-Biozertifizierung. Seit Juli 2019 werden in unserer Nachbargemeinde Schwenningen (Heuberg) mit einer zweiten Ziegenherde weitere brachliegende Flächen beweident.

Zieg_Hardt.jpg
Hardt_NEU.jpg
Logo.JPG

"Einzigartig

an MeiMecki ist,

dass der Kunde

seine Ziege 

persönlich kennt, welche er nachher auf dem Teller hat"

Direktvermarktung: Der Ziegen-Invest

Da wir über den Winter eine Ziegenanzahl von 20 Mutterziegen nicht übersteigen wollen, waren wir gefordert ein eigenes Konzept zu entwickeln, bei welchem wir über den Sommer viele Ziegen für die Beweidung einsetzen können und die Tiere im Herbst vermarktet bringen. Gleichzeitig sind unsere Flächen sehr mager und es darf nicht gedüngt und zu gefüttert werden. Hierdurch ist die Gewichtszunahme unserer Tiere mit der in der konventionellen Landwirtschaft nicht zu vergleichen. Durch die Artenvielfalt auf dem Speiseplan unserer Ziegen und die ständige Bewegung an der frischen Luft können wir jedoch ein vorzügliches, biologisches Weidefleisch erzeugen.

 

„Klasse statt Masse“

Wir haben versucht, ähnlich wie in der Permakultur alle Faktoren und Gegebenheiten so zu nutzen wie sie sind um dies zu einem erfolgreichen Konzept zu kombinieren. Hieraus entstand „MeiMecki- der Ziegen-Invest auf der Alb“.

Beim Ziegen-Invest handelt es sich um einen "Ziegenkauf" unserer Kunden im Frühling. Der Ziegen-besitzer darf seine Ziege bei uns besuchen. Das wird von sehr vielen natur- und ernährungsbewussten Personen in der Region und auch überregional gerne wahrgenommen.

Mittlerweile haben wir mehrere Kunden im Raum Stuttgart. Sogar in München, Berlin und in der Schweiz gibt es bereits MeiMecki-Kunden. Die erworbene Ziege wird von uns das ganze Jahr betreut und hilft uns in der Landschaftspflege. Über die eigens erstellte Ziegen-Info und in der WhatsApp-Gruppe „WhatsMeck“ werden die Ziegenbesitzer über alles Wichtige rund um ihre Ziege das ganze Jahr hinweg informiert. Auf seine eingesetzte Investition erhält der MeiMecki-Ziegenbesitzer am Ende der Weidesaison eine Kapitalrendite von 12%. Die Kapital-Auszahlung erfolgt an einem vorab bekanntgegebenen Termin im November in Form von Wurst- und Fleisch.

 

Der tiefere Sinn hinter unserem Konzept ist, dass alle, die Fleisch und Wurst essen sich wieder bewusst werden, dass hierfür ein Tier sein Leben lassen musste. Hierfür sollte das Tier wenigsten so artgerecht wie nur möglich gelebt haben.

Es ist uns wichtig, unseren Kunden ein Stück nahrungsmittelerzeugendes Dorfleben und einen artgerechten Umgang mit Tieren direkt vor Ort zu vermitteln. Umso mehr freut es uns, dass unser Konzept sehr gut angenommen wird und unsere Kunden uns dies auch immer wieder bestätigen.

 

Die Werbung für unseren Ziegen-Invest läuft hauptsächlich durch Mund-zu-Mund-Propaganda und der Auslage von Flyern.

bottom of page